header

Kollektortechnik Thermosolar Vakuum-Flachkollektor 400V

Vakuum Flachkollektor
Bild anklicken zum Vergrößern

    Qualitätsmerkmale

    1. Gehäusewanne
      Eine tiefgezogene Aluminiumwanne in einem Stück mit AIMg-Legierung.
    2. Patentverbindungsklammer
      Für einfache, schnelle und sichere Montage. Die Patentverbindungsklammern ermöglichen eine zeit- und kostensparende Montage.
    3. Umlaufender Profil-Rahmen aus eloxiertem Aluminium. Die sichere Verbindung zwischen Glas und Gehäusewanne
    4. Einscheiben-Sicherheits-Solarglas (ESG)
      Das hochtransparente, hagelschlaggeprüfte und eisenarme Weißglas garantiert hohe Lichtdurchlässigkeit und minimale Reflexion.
    5. Wärmeträgerrohr
      Mäanderförmig angelegt für maximale Aufnahme der Sonnenenergie
    6. Umlaufende Vakuumdichtung
      Für einfache, schnelle und sichere Montage. Die Patentverbindungsklammern ermöglichen eine zeit- und kostensparende Montage.
    7. Absorber
      Einer der wichtigsten Bauteile Ihres Kollektors. Die neue Absorbertechnik mit eingepressten Wärmeträgerrohren für vollflächige Wärmeübertragung
      Spezieller Dünnblech-Vollflächen-Absorber mit hochselektiver AIOx-Legierung
    8. Vakuum-Anschluss zur Erzeugung des Vakuums

      

    Leistungskurve

    Krypton inside - Edelgasbefüllung

    Der Vakuumkollektor mit Kryptongasbefüllung hat bei gleicher Kollektortemperatur einen um bis zu 10% höheren Wirkungsgrad. Daraus resultiert auch eine größere Leistung.

     

     

    Indach-Montage

    Befestigungsmöglichkeiten der Kollektoren von Thermosolar

    Thermosolar Kollektoren sind für alle Montage- und Befestigungsmöglichkeiten an Gebäuden geeignet.

    • Indach mit Blecheinfassung
    • Aufdach parallel - bis zu 45° aufgeständert
    • Befestigungsmöglichkeiten: Blecheinfassung, Falzklemmen, Stockschrauben, Edelstahl-Dachbügel und Betonbaläste

      

    Planung von Befestigungsmaterial

    Die Montagebefestigungen der Kollektoren werden individuell auf das geplante Projekt und die Systemtechnik ausgelegt und je nach Beschaffenheit des Montageortes angepasst. Ausschlaggebend dafür, ist die bestehende oder geplante Dachdeckung und der Aufstellungswinkel der Kollektoren.

    Für ein System mit Heizungsunterstützung ist ein steilerer Winkel einzuplanen. Der niedrige Sonnenstand im Winter wird optimal genutzt. Für Warmwasseranlagen wird der Winkel flacher. Dabei wird die hochstehende Sommersonne bestmöglich verwendet.